Psychotherapie
für ältere Menschen, Erwachsene und Jugendliche
Susanne Span
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Zentral in der Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung
Individualität & Einfühlungsvermögen
Jeder Mensch hat seine persönliche Geschichte. Es ist mir wichtig, jedem in seiner Individualität mit Wertschätzung und besonderem Einfühlungsvermögen zu begegnen.
Psychotherapie hilft, wo das Denken, Fühlen, Erleben und Handeln eines Menschen beeinträchtigt ist.
Neben dem Erreichen ganz konkreter Ziele im Lebensalltag soll sie dabei unterstützen, Lebenskrisen zu meistern, psychisches Leid zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Die Gründe eine Psychotherapie zu beginnen sind vielfältig.
Meistens ist es jedoch ein gewisser Leidensdruck, der einen zum Handeln bewegt.
Ich begleite Sie in einer Zeit seelischer oder sozialer Belastung, in Abschieds- und Trauerprozessen, auf ihrem Weg durch Angst, Erschöpfung und Depression, bei psychosomatischen Erkrankungen, im Aufspüren von Ressourcen und Potentialen, in Phasen von Umbruch und Neuorientierung.
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
- Derzeit Fachspezifikum für Katathym Imaginative Psychotherapie
- Mitgliedschaften: ÖBVP, TLP, OEGATAP
Ich bin seit über zwanzig Jahren im psychosozialen Bereich tätig.
2015 – dato Pro Mente Reha, Sonnenpark Lans, Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, Schwerpunkt Burnout, Angststörung, Depression, somatoforme Schmerzstörung
2001 – 2015 Tirolkliniken, Akutpsychiatrie, Begleitung und Betreuung von akutpsychiatrisch erkrankten Menschen, Schwerpunkt Depression, schizoaffektive Störungen, Sucht
2004 – 2014 freiberuflich beim Verein Vaget, Einzelbetreuung von älteren Menschen in schweren Krisen, Schwerpunkt Verlust, Trauer, Depression, familiäre Konflikte
Die Methode
Katathym Imaginative Psychotherapie
Katathym (griechisch: “aus der Seele, dem Gefühl, dem Gemüt kommend”) Imaginative Psychotherapie, kurz KIP.
Die KIP ist eine anerkannte, wissenschaftlich fundierte tiefenpsychologische Behandlungsmethode, die von der Bedeutung unbewusster seelischer Strukturen und Konflikte ausgeht.
Neben dem klassischen Gespräch gibt es in der KIP auch die Möglichkeit unter therapeutischer Anleitung mit inneren Bildern, sogenannten Imaginationen, zu arbeiten. Sie schließt an die Fähigkeit des Menschen an, Gefühle spontan bildhaft darzustellen, wie bei einem Tagtraum. Das heißt, in einem von der Therapeut*in begleiteten Entspannungszustand werden Bilder bzw. Szenen imaginiert (sich vorgestellt) und anschließend gemeinsam in einen Zusammenhang mit eigenen Gefühlen und Erlebensweisen gebracht.
Imaginationen stellen unbewusste Konflikte, aktuelle Probleme aber auch Wünsche und Phantasien symbolhaft dar, machen sie erlebbar und sichtbar.
Sie sind im therapeutischen Prozess hilfreich, ermöglichen Einblick in das eigene Seelenleben und sie können helfen bisher unbekannte innere Zusammenhänge zu verstehen. Die eigene Selbstsicht erweitert sich, eigene Ressourcen erschließen sich.
Die KIP dient dem Bearbeiten von Konflikten, Ereignissen aus der Lebensgeschichte aber auch von aktuellen Problemen.
Siehe auch:
www.oegatap.at/katathym_imaginative_psychotherapie
Klare Rahmenbedingungen sind ein wichtiger Teil jeder Psychotherapie
Rahmenbedingungen & Kontakt
Erstgespräch
Nach telefonischer Terminvereinbarung erfolgt das Erstgespräch.
Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, Sie können feststellen, ob Sie das Gefühl haben, bei mir gut aufgehoben zu sein. Das ist die wichtigste Voraussetzung für eine gelingende Psychotherapie.
Ich überprüfe, ob Ihre Problemstellung in meinen Fachbereich fällt, wir legen gemeinsam Ziele fest.
Verschwiegenheit
Psychotherapie kann nur funktionieren, wenn zwischen Ihnen und mir ein Vertrauensverhältnis entsteht.
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer strengen gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht (§15 Psychotherapiegesetz) über alle mir anvertrauten Informationen. Diese gesetzliche Auflage entspricht darüber hinaus auch meiner persönlichen Haltung.
Ihre Anliegen werden in einem geschützten Rahmen vertrauensvoll behandelt.
Dauer / Rhythmus
In der Regel finden Einzelsitzungen wöchentlich statt und dauern 50 Minuten.
Die Dauer der Behandlung hängt vom definierten Ziel und der jeweiligen Problemstellung ab.
In Ausbildung unter Supervision
Meine therapeutische Arbeit wird, als zusätzliche Leistung für Sie – unter Einhaltung der Verschwiegenheit und anonymisiert – von erfahrenen LehrtherapeutInnen supervidiert, gemeinsam reflektiert.
Absageregelung
Der vereinbarte Termin ist für Sie reserviert. Sollten Sie eine Sitzung nicht wahrnehmen können bitte ich Sie, diese bis mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen, andernfalls muss die Stunde verrechnet werden.
„Psychotherapie […] ist die […] umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden […] mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit […] zu fördern“
Psychotherapiegesetz §1 Abs.1
Psychotherapie
Susanne Span
Transform Psychotherapie und Beratung
Anton-Rauch-Strasse 5
6020 Innsbruck
Designed by AM-Computersysteme GmbH © 2024 – roomkit.at | Impressum & Datenschutz